«Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.»
Albert Einstein
Mediation – Methode zur Konfliktklärung
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Bearbeitung und Beilegung eines Konflikts. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien in der Erreichung einer einvernehmlichen Vereinbarung, welche die Bedürfnisse und Interessen beider Konfliktparteien berücksichtigt.
Wichtig ist, dass die Lösung von den Konfliktparteien selbst erarbeitet wird und dass nicht über sie hinweg entschieden wird. Der Mediator leitet das Mediationsverfahren. Gegenüber dem Ergebnis und den Konfliktparteien ist er neutral. Dabei stellt sich nicht die Frage nach Gewinnen oder Verlieren oder nach Schuld oder Unschuld. Wichtig ist hingegen die Suche nach einer tragfähigen und optimalen Lösung, welche die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Das Mediationsverfahren zeigt den Konfliktparteien einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Es verlangt Offenheit und Vertrautheit.
Wir unterstützen Sie als unabhängiger Mediator bei der Bewältigung von innerbetrieblichen oder familiären Konflikten.
Bedürfnis statt Position – Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Gewaltfreien Kommunikation, einem Handlungskonzept das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude führt. Die Methode leistet zur friedlichen Konfliktlösung einen wesentlichen Beitrag.
Die fünf Schritte der Gewaltfreien Kommunikation im Kontext zur Mediation
- Beobachtung bedeutet eine konkrete Handlung zu beschreiben, ohne sie zu bewerten oder interpretieren.
- Die Beobachtung löst Gefühle aus, welche wahrgenommen und nun mit Ich-Botschaften kommuniziert werden.
- Diese Gefühle stehen mit Bedürfnissen in Verbindung. Meist geht es um Bedürfnisse wie Verständnis, Anerkennung, Sicherheit, Kontakt oder Sinn.
- Aus den Bedürfnissen entsteht schliesslich eine Bitte um eine konkrete Handlung.
- Damit entsteht Raum für gemeinsame Lösungen.